
Die Listen sollen der Transparenz und der schnellen Orientierung dienen: Welchen Firmen gelingt es am besten, weibliche Kompetenz zu berücksichtigen und welche sind damit besonders attraktiv für Frauen und Männer, die auf eine offene und inklusive Unternehmenskultur Wert legen?
Für die Abstufungen innerhalb der Listen werden folgende Kriterien berücksichtigt, in der Reihenfolge ihrer Gewichtung: Anteil Frauen im Vorstand in Prozent, weibliche CEO, Anteil Frauen im Aufsichtsrat in Prozent (keine Frau im Aufsichtsrat wirkt sich als Extrakriterium negativ aus).
55 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2024 keine einzige Frau im Vorstand. Diese “Rote Liste” ist Teil des AllBright Berichts von Oktober 2024.
81 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2021 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 50 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese “Rote Liste” ist Teil des AllBright Berichts von September 2021.
66 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2023 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 41 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese “Rote Liste” ist Teil des AllBright Berichts von September 2023.
101 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2020 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 63 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese “Rote Liste” ist Teil des AllBright Berichts von September 2020.
81 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2022 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 50 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese “Rote Liste” ist Teil des AllBright Berichts von September 2022.
103 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX und SDAX notiert sind, hatten am 1. September 2019 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 64 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese „Schwarze Liste“ ist Teil des AllBright Berichts von September 2019.
110 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind, hatten am 1. September 2018 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 69 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese „Schwarze Liste“ ist Teil des AllBright Berichts von September 2018.
117 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind, hatten am 1. September 2017 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 74 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese „Schwarze Liste“ ist Teil des AllBright Berichts von September 2017.
122 von 160 Unternehmen, die in DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind, hatten am 1. September 2016 keine einzige Frau im Vorstand. Das sind 76 Prozent der deutschen Börsenunternehmen. Diese „Schwarze Liste“ ist Teil des AllBright Berichts von September 2016.